MERKMALE UND VORTEILE DER ARCTIC BEAM
Die Arctic Beam erzeugt 31.000 Lumen bei einer Leistungsaufnahme von 280 Watt. Mit mehr als 110 Lumen pro Watt ist die Arctic Beam effizienter als Gasentladungslampen wie Hochdrucknatrium- und Halogen-Metalldampflampen. Je nach den Pisteneigenschaften und gewünschtem Lichtpegel reduziert die Arctic Beam Energiekosten um bis zu 50 %.
Das Arctic Beam Remote Lighting Control System ermöglicht es Skibetreibern, alle Arctic Beams einzeln oder in Gruppen zu überwachen, zu schalten und zu dimmen. Die Steuerung lässt sich leicht installieren, einsetzen, bedienen und warten. Das System wurde speziell unter nebligen Bedingungen und in hügeliger Umgebung getestet. Das Arctic Beam Remote Lighting Control System verfügt über eine Software, die über einen Webbrowser mit Microsoft Silverlight-Unterstützung von jedem Windows- oder Mac-Computer bedient werden kann. Ebenso ist jedes Tablet, iPad oder Smartphone mit installierter Slope Lighting Solutions App hierfür geeignet Mit dem Remote Lighting Control System und einem Smartphone können Skipistenbetreiber ein beispielloses Lichterlebnis auf den Skipisten bieten.
EFFEKTIVERE BELEUCHTUNG
Im Vergleich zu anderen Lampen ist die von der Arctic Beam erzeugte Beleuchtungsstärkenützlicher für das menschlichen Auge. Der Grund hierfür ist, dass das menschliche Auge empfi ndlicher für die von der Arctic Beam emittierten Wellenlängen ist als die von Gasentladungslampen emittierten Wellenlängen. In der Netzhaut des Auges gibt es zwei lichtempfi ndliche Komponenten: Stäbchen und Zapfen. Stäbchen geben uns unsere Nachtsichtfähigkeit (skotopische Sicht), während Zapfen unsere Tagessichtfähigkeit (photopische Sicht) ermöglichen. Das Diagramm zeigt deutlich, dass das von der Arctic Beam emittierte Licht der skotopischen Empfi ndlichkeit des Auges entspricht - das Licht, das von Gasentladungslampen emittiert wird, befi ndet sich außerhalb dieser skotopischen Empfi ndlichkeit. Das Verhältnis der skotopischen Beleuchtungsstärke (oder Lumen) zu der photopischen Beleuchtungsstärke einer Lampe wird als S/P-Wert bezeichnet, welcher ein Multiplikator ist, der die scheinbare visuelle Helligkeit einer Lichtquelle bestimmt und außerdem angibt, wie viel emittiertes Licht einer Lampe nützlich für das menschliche Auge ist, was als optisch wirksame Lumen (VELs) bezeichnet wird. Um also die optisch wirksamen Lumen einer Lichtquelle zu berechnen, müssen wir ihre spezifi zierten Lumen mit dem Multiplikator dieser Lichtquelle multiplizieren. Der S/P-Wert für LED ist 2,1, für Niederdrucknatrium 0,38, für Hochdrucknatrium 0,58 und für HID-Halogen-Metalldampf 1,49. Ein höherer S/P-Wert bietet eine höhere visuelle Helligkeit und eine schärfere Sicht.
HOHE LEBENSDAUER
Die berechnete Lebensdauer der in der Arctic Beam verwendeten LEDs ist sehr hoch: Nach 50.000 Stunden emittiert die Arctic Beam noch immer 80 % der ursprünglichen Lichtleistung und 70 % ihrer ursprünglichen Lichtleistung nach 68.000 Stunden. Wird die Arctic Beam bei niedrigerem Strom betrieben und/oder häufig gedimmt, erhöht sich die Lebensdauer sogar noch weiter, wobei 70 % der ursprünglichen Lichtleistung aufrechterhalten werden können. Die Austauschkosten sind wesentlich geringer im Vergleich zu Gasentladungslampen, deren Lebensdauer in der Regel weniger als 20.000 Stunden beträgt und die bis zu dem Zeitpunkt mindestens 25 % ihrer ursprünglichen Lichtleistung einbüßen.

Die Arctic Beam trägt erheblich zur Reduzierung der Lichtverschmutzung bei. Im Gegensatz zu Gasentladungslampen, die ihr Licht in einem sehr breiten Abstrahlwinkel von 360° abstrahlen, wodurch Licht in der Armatur eingeschlossen bleibt, sind LEDs gerichtete Lichtquellen, die immer nach vorne in einem Abstrahlwinkel von 120° abstrahlen. Daher sind wir in der Lage, das Licht dort zu konzentrieren, wo es wirklich notwendig ist und eine effi zientere Nutzung der Lichtleistung zu erreichen, die eine Reduzierung der Lichtverschmutzung ermöglicht. Durch den Einsatz von Refl ektoren mit Abstrahlwinkeln von 36°, 46° und 60° ist die Arctic Beam in der Lage, das Licht sogar noch mehr zu konzentrieren.
White Out ist eine Wetterlage, in der Sichtbarkeit und Kontrast bei Schnellfalls stark eingeschränkt werden. Der Horizont verschwindet vollständig und es gibt keinerlei Referenzpunkte, sodass Skifahrer ihre Orientierung verlieren. Aufgrund ihrer gerichteten Lichtquelle dringt die Arctic Beam viel besser durch das White Out als das diffuse Licht von Gasentladungslampen und trägt somit zu einer besseren Sichtbarkeit und erhöhten Sicherheit beim Skifahren bei.
HERKÖMMLICHE BELEUCHTUNG UND ARCTIC BEAM-LED IM VERGLEICH
KEINE TOXISCHEN BESTANDTEILE
Die Arctic Beam enthält keine gefährlichen Chemikalien, während Gasentladungslampen umweltschädliches, giftiges Quecksilber enthalten. Die Entsorgung von Quecksilber erfordert besondere Sorgfalt und Vorsichtsmaßnahmen.
BESSERER FARBEINDRUCK
Mit einem Mindest-CRI-Wert von 70 lässt die Arctic Beam farbenfrohe Skioutfi ts und Ausrüstungen auf der Piste in ihren natürlichen Farben erstrahlen. Gasentladungslampen - mit Ausnahme der Halogen-Metalldampfl ampen - haben einen sehr schlechten CRI, wodurch Objekte ihre natürliche Farbe und Helligkeit verlieren.
VERSCHIEDENE FARBTEMPERATUREN
Die Arctic Beam bietet zwei Standard-Farbtemperaturen: 4000K und 6000K. 6000K ist aufgrund der höheren Effi zienz und höheren Helligkeit und Sichtbarkeit die bevorzugte Farbtemperatur. Jedoch wurde wissenschaftlich nachgewiesen, dass helles Licht mit einer Farbtemperatur von weit über 4000K sich negativ auf das Tiernachtleben auswirken kann, und zu gestörten Ruhephasen, Desorientierung und einem eingeschränkten Aktionsradius der Tiere führen kann. Aus diesem Grund wurden in einigen Ländern und Gebieten Richtlinien und Gesetze erlassen, um die Farbtemperatur von Nachtbeleuchtungslampen auf 4000 K oder weniger zu beschränken.
SOFORTIGES LICHT
Anlauf- und Wiederzündungszeit sind bei der Arctic Beam kein Thema. Gasentladungslampen benötigen bis zu 15 Minuten, um 90 % ihrer vollen Lichtleistung zu erreichen. Darüber hinaus brauchen diese Lampen nach dem Ausschalten eine Abkühlphase, bevor sie erneut starten können. Dieser Zeitraum wird Wiederzündungszeit genannt und kann mehr als 20 Minuten dauern.
FORMFAKTOR
Die Arctic Beam ist wegen ihres geringen Gewichts und der kompakten Größe im Vergleich zu herkömmlichen Leuchten einfach zu handhaben. Transport und Installation sind kostengünstig.
OPTISCHE FLEXIBILITÄT
Je nach Lichtpegelanforderungen ist die Arctic Beam mit unterschiedlichen Abstrahlwinkeln (36°, 46°, 60°) erhältlich.